Darsteller und Figuren sortiert nach Figuren
Darsteller und Figuren sortiert nach Darstellern
Detaillierte Informationen
Es ist originell, wieviele Hesselbachianer bei
Edgar-Wallace-Filmen mitgewirkt haben,
Hans Clarin (sogar mindestens zweimal!), Edith Hancke, Georg Lehn, Otto
Stern, ...
Auch in Tatorten haben viele mitgespielt, Ursula Köllner, Liesel
Christ, Joost Siedhoff, Sophie
Engelke, Helmy Schneider, Uwe Dallmeier, Heinz
Kraehkamp.
Edith Hancke in
mehreren Heinz-Erhardt-Filmen
Darsteller und Figuren, sortiert nach Figuren |
|
Figur | Darsteller |
Amerikaner | Hickman, Charles |
Apotheker, Bären-Apotheke | Zehlen, Egon |
Arzt | Krüger, Detlof |
Ballmann, Hausmeister | Wageck, Josef |
Bauer, Frau | Barthel, Lotte |
Becker, Außendienstler | Devaux, Danielo |
Becker, Frau Dr. | Bettin, Liselotte |
Becker, Kriminalassistent | Dallmeier, Uwe |
Betzdorf, Hans-Ulrich, Chefredakteur |
von Heyden, Bogislav im vierten Film: Regnauld Nonsens |
Braun, Frau | Binter, Grete |
Brennicke, Marion | Uhlen, Gisela |
Brigitte | Benz, Anneliese |
Castell, Ulla | Werth, Eva-Maria |
Claudi | Grübel, Ilona |
Dengler, Kaufhausbesitzer | Mitulski, Ernst-Walter |
Dengler, Rolf | Schrenk, Gunter |
Dezernent | Noack, Max |
Diefenbach, Rektor | Peters, Karl Heinz |
Dieter, Partygast, Existenzialist |
Becker, Rolf |
Dudenrod, Heidi | Klostermann, Helene |
Dudenrod, Heidi's Sohn und Sekretär |
Dybus, Günter |
Elke, Lehrmädchen | Bendig, Nora |
Ems, Jenny | Maybach, Christiane |
Endenich, Herr | Schmitz, Peter |
Erich |
Fritsch, Ekkehard |
Erna | Gewecke, Gudrun |
Ernst | Meuser, Karl-Hans |
Erster Chef von Juliane Reiner | Schönewolf, Kurt W. |
Eßwein, Frl. | Schneider, Helmy |
Faulstroh, Thomas | Kraehkamp, Heinz |
Feuerwehrkapellmeister | Erle, Heinz |
Flischmann, Frau | Knott, Else |
Flockenbusch, Agathe | Hintze, Dorle |
Franz, Onkel | Luley, Karl |
Freudenthal, Herr | Franke, Willi |
Fröhlich, Inge | Monden, Christina |
Fromm, Ulla | Eggerth, Sabine |
Hagenbuch, Bürgermeister | Biondino, Willi |
Hagenbuch, Günter | Mag, Toni |
Heinrich, Onkel | Rühl, Karl |
Hesselbach, Anneliese, älteste Tochter von Babba und Mamma, verheiratete Schubert |
Pfeil, Christl |
Hesselbach, Eduard | Schneider, Franz |
Hesselbach, Heidi, jüngste Tochter von Babba und Mamma, verheiratete Lindner |
Kirstein, Rosemarie |
Hesselbach, Karl "Babba" |
Schmidt, Wolf (eigentlich Wolfgang) |
Hesselbach, Marie Mathilde Eleonore "Mamma" | Christ, Liesel |
Hesselbach, Peter, jüngster Sohn von Babba und Mamma | Henkel, Dieter |
Hesselbach, Willi, ältester Sohn von Babba und Mamma | Siedhoff, Joost (Jürgen) |
Hotelbesitzer | Scherschel, Erwin |
Hoxhohl, Brigitte (Biggy) | Pohl, Witta |
Irene | Siegmayer, Ruth |
Kallenborn, Katti | Rahn, Marlene |
Kameramann | Möbius, Dieter |
Kellnerin | Schneider, Helmy |
Kiefer, Frl. | Reinheimer, Henny |
Klotz, Herr, Hotelbesitzer | Riegler, Ado |
Klotz, Rosi | Mebs, Gudrun |
Knell, Erich | von Langheim, Götz |
König, Monika | Erber, Christl |
Kommissar | Morbitzer, Walter |
Krähenstein, Aufnahmeleiter | Stöwer, Heinz |
Krausgrill, Herr | Brake, Karl |
Krausgrill, Rudi, Lehrbub | Schwanda, Dieter |
Kulau, Gustav | Bieger, Wolfgang |
Kunde in Bären-Apotheke | Pielbusch, Heinz |
Küster, Ingrid | Kuschy, Karin |
Lahmann, Frieda | Engelke, Sophie |
Laubinger, Erwin | Elwenspoek, Hans |
Lebrouille, André | Dankus, Chris |
Lebrouille, Hotelier | Schäffer, Manfred |
Lebrouille, Nicole | Lutz, Marianne |
LeFur, Denise | Ferber, Felicitas |
Liebenau, Elisabeth | Quilling, Lieselotte |
Liebenau, Elke | Reschke, Karin |
Liebenau, Herr | Jacob, Paul Walter |
Lilo | Zimmermann, Ursula |
Lindner, "Tutti" | Teluren, Anneliese |
Lindner, Fred | Engel-Denis, Joachim |
Lohmeier, Fräulein | Cossaeus, Sophie |
Loy, Setzer | Schmidt, Wilhelm |
Luise, Tante | Großgarten, Traute |
Martha | Genzmer, Hertha |
Meyer, Frau Dr. | Geri, Iska |
Meyer, Stadtrat Dr. | Schepior, Hans |
Moosbauer, Dr. | Strassner, Fritz |
Moosbauer, Frau Dr. | Binter, Grete |
Moosbauer, Klaus | Ringer, Claus |
Müller, Irene | Rassaerts, Inge |
Münzenberger, Arthur oder Ewald |
Strecker, Max |
Münzenberger, Frau | Jacobi, Flory |
Nettelbeck, Frl. | Wiedemann, Elisabeth |
Niebüll, Herr | Clarin, Hans |
Noll, Hotelbesitzer | Weinlein, Karl |
Notar | Apitius, Kurt |
Otto, Ilse | Ullerich, Almuth |
Page Hotel Plischke | Meuser, Karl Hans |
Peters, Prokurist | Herbert Ebelt |
Petersen, Detlef | Dallmeier, Uwe |
Petersen, Frau Prokurist | Quilling, Lieselotte |
Pförtner | Nonsens, Reno (Regnauld) |
Pinella, Frl., "Pini" |
Schindler, Sybille |
Pinsler, Berthold | Schäfer, Harald |
Pinsler, Herr | Caroll, Niki |
Pippert, Frl. | Teluren, Anneliese |
Plischke, Trudi | Hancke, Edith |
Polizist | Scherschel, Erwin |
Polizist![]() |
Pohle, Herbert |
Polizist | Lobewein, Georg |
Pollenried, Herr | Haller, Richard |
Portier im Hotel in Cannes | Altmann, Ernst |
Puchel, Emmy | Reichardt, Gaby |
R. Kötzing, R. | Amerbacher, Wolfgang |
Redlitz, Michael "Mic" |
Persson, Ralph |
Regisseur des Fernsehinterviews |
Schäfer, Harald |
Reiner, Juliane | Borck, Marianne |
Sauerberg, Else | Köllner, Ursula |
Sauerberg, Fräulein | Jaenicke, Käte |
Schaaf, Frl. | Wahl, Hannelore |
Schäfer, Jutta | Mack, Doris |
Schlosse | Breitenfeld, Horst |
Schmalfeld, Hildegard | Ottmar, Otti |
Schneider, Helga | Neuner, Helga |
Schubert, Anneliese geborene Hesselbach | Pfeil, Christl |
Schubert, Karin | Frank, Astrid |
Schubert, Michael und Kläuschen (auch mal Alex genannt) | Hanke, Jochen und Jürgen |
Schuss, Dr. | Morbitzer, Walter |
Siebenhals, Frau | Wöhr, Lia |
Sohms, Günther | Dräger, Jürgen |
Spaltnagel | Stöwer, Heinz |
Strohschneider, Herbert | Kraus, Sepp |
Stroitz, Hauptmann | Krieg, Rudolf |
Sulzmann, Bürgermeister | Böhlke, Peter |
Telefonistin | Schneider, Helmy |
Tritschel, Frau Dr. |
Meklenborg, Friedl andere Schreibweise (nach ihrerTochter): Fridl Mecklenborg |
Tritschel, Herr Dr. | Lehn, Georg |
von Rantrup, Baron | von Langheim, Götz |
von Rantrup, Frau Baron | Uhlen, Gisela |
von Rochwitz, Gerd | Bieger, Wolfgang |
Waldmüller, Herr | Hospach, Viktor |
Wilson, Jacky | Clemente, Ralph René |
Zimmermann, Chef der Setzerei und Betriebsobmann | Stern, Otto |
Zorn, Georg | Allerson, Alexander |
Zweiter Chef von Juliane Reiner |
Böckel, Alfred |
Darsteller und Figuren, sortiert nach Darstellern |
|
Darsteller | Figur |
Allerson, Alexander | Zorn, Georg |
Altmann, Ernst | Portier im Hotel in Cannes |
Amerbacher, Wolfgang | R. Kötzing, R. |
Apitius, Kurt | Notar |
Barthel, Lotte | Bauer, Frau |
Becker, Rolf |
Dieter, Partygast, Existenzialist |
Bendig, Nora | Elke, Lehrmädchen |
Benz, Anneliese | Brigitte |
Bettin, Liselotte | Becker, Frau Dr. |
Bieger, Wolfgang | Kulau, Gustav |
Bieger, Wolfgang | von Rochwitz, Gerd |
Binter, Grete | Braun, Frau |
Binter, Grete | Moosbauer, Frau Dr. |
Biondino, Willi | Hagenbuch, Bürgermeister |
Böckel, Alfred |
Zweiter Chef von Juliane Reiner |
Böhlke, Peter | Sulzmann, Bürgermeister |
Borck, Marianne | Reiner, Juliane |
Brake, Karl | Krausgrill, Herr |
Breitenfeld, Horst | Schlosse |
Caroll, Niki | Pinsler, Herr |
Christ, Liesel | Hesselbach, Marie Mathilde Eleonore "Mamma" |
Clarin, Hans | Niebüll, Herr |
Clemente, Ralph René | Wilson, Jacky |
Cossaeus, Sophie | Lohmeier, Fräulein |
Dallmeier, Uwe | Becker, Kriminalassistent |
Dallmeier, Uwe | Petersen, Detlef |
Dankus, Chris | Lebrouille, André |
Devaux, Danielo | Becker, Außendienstler |
Dräger, Jürgen | Sohms, Günther |
Dybus, Günter |
Dudenrod, Heidi's Sohn und Sekretär |
Ebelt, Herbert | Peters, Prokurist |
Eggerth, Sabine | Fromm, Ulla |
Elwenspoek, Hans | Laubinger, Erwin |
Engel-Denis, Joachim | Lindner, Fred |
Engelke, Sophie | Lahmann, Frieda |
Erber, Christl | König, Monika |
Erle, Heinz | Feuerwehrkapellmeister |
Ferber, Felicitas | LeFur, Denise |
Frank, Astrid | Schubert, Karin |
Franke, Willi | Freudenthal, Herr |
Fritsch, Ekkehard |
Erich |
Genzmer, Hertha | Martha |
Geri, Iska | Meyer, Frau Dr. |
Gewecke, Gudrun | Erna |
Großgarten, Traute | Luise, Tante |
Grübel, Ilona | Claudi |
Haller, Richard | Pollenried, Herr |
Hancke, Edith | Plischke, Trudi |
Hanke, Jochen und Jürgen | Schubert, Michael und Kläuschen (auch mal Alex genannt) |
Henkel, Dieter | Hesselbach, Peter |
Hickman, Charles | Amerikaner |
Hintze, Dorle | Flockenbusch, Agathe |
Hospach, Viktor | Waldmüller, Herr |
Jacob, Paul Walter | Liebenau, Herr |
Jacobi, Flory | Münzenberger, Frau |
Jaenicke, Käte | Sauerberg, Fräulein |
Kirstein, Rosemarie | Hesselbach, Heidi, verheiratete Lindner |
Klostermann, Helene | Dudenrod, Heidi |
Knott, Else | Flischmann, Frau |
Köllner, Ursula | Sauerberg, Else |
Kraehkamp, Heinz | Faulstroh, Thomas |
Kraus, Sepp | Strohschneider, Herbert |
Krieg, Rudolf | Stroitz, Hauptmann |
Krüger, Detlof | Arzt |
Kuschy, Karin | Küster, Ingrid |
Lehn, Georg | Tritschel, Herr Dr. |
Lobewein, Georg | Polizist |
Luley, Karl | Franz, Onkel |
Lutz, Marianne | Lebrouille, Nicole |
Mack, Doris | Schäfer, Jutta |
Mag, Toni | Hagenbuch, Günter |
Maybach, Christiane | Ems, Jenny |
Mebs, Gudrun | Klotz, Rosi |
Meklenborg, Friedl auch: Mecklenborg, Fridl |
Tritschel, Frau Dr. |
Meuser, Karl Hans | Page Hotel Plischke |
Meuser, Karl-Hans | Ernst |
Mitulski, Ernst-Walter | Dengler, Kaufhausbesitzer |
Möbius, Dieter | Kameramann |
Monden, Christina | Fröhlich, Inge |
Morbitzer, Walter | Kommissar |
Morbitzer, Walter | Schuss, Dr. |
Neuner, Helga | Schneider, Helga |
Noack, Max | Dezernent |
Nonsens, Reno (Regnauld) | Pförtner |
Ottmar, Otti | Schmalfeld, Hildegard |
Persson, Ralph |
Redlitz, Michael "Mic" |
Peters, Karl Heinz | Diefenbach, Rektor |
Pfeil, Christl | Schubert, Anneliese geborene Hesselbach |
Pielbusch, Heinz | Kunde in Bären-Apotheke |
Pohl, Witta | Hoxhohl, Brigitte (Biggy) |
Pohle, Herbert | Polizist |
Quilling, Lieselotte | Liebenau, Elisabeth |
Quilling, Lieselotte | Petersen, Frau Prokurist |
Rahn, Marlene | Kallenborn, Katti |
Rassaerts, Inge | Müller, Irene |
Reichardt, Gaby | Puchel, Emmy |
Reinheimer, Henny | Kiefer, Frl. |
Reschke, Karin | Liebenau, Elke |
Riegler, Ado | Klotz, Herr, Hotelbesitzer |
Ringer, Claus | Moosbauer, Klaus |
Rühl, Karl | Heinrich, Onkel |
Schäfer, Harald | Pinsler, Berthold |
Schäfer, Harald |
Regisseur des Fernsehinterviews |
Schäffer, Manfred | Lebrouille, Hotelier |
Schepior, Hans | Meyer, Stadtrat Dr. |
Scherschel, Erwin | Hotelbesitzer |
Scherschel, Erwin | Polizist |
Schindler, Sybille |
Pinella, Frl., "Pini" |
Schmidt, Wilhelm | Loy, Setzer |
Schmidt, Wolf (eigentlich Wolfgang) |
Hesselbach, Karl "Babba" |
Schmitz, Peter | Endenich, Herr |
Schneider, Franz | Hesselbach, Eduard |
Schneider, Helmy | Eßwein, Frl. |
Schneider, Helmy | Kellnerin |
Schneider, Helmy | Telefonistin |
Schönewolf, Kurt W. | Erster Chef von Juliane Reiner |
Schrenk, Gunter | Dengler, Rolf |
Schwanda, Dieter | Krausgrill, Rudi, Lehrbub |
Siedhoff, Joost (Jürgen) | Hesselbach, Willi, ältester Sohn |
Siegmayer, Ruth | Irene |
Stern, Otto | Zimmermann, Chef der Setzerei und Betriebsobmann |
Stöwer, Heinz | Krähenstein, Aufnahmeleiter |
Stöwer, Heinz | Spaltnagel |
Strassner, Fritz | Moosbauer, Dr. |
Strecker, Max |
Münzenberger, Arthur oder Ewald |
Teluren, Anneliese | Lindner, "Tutti" |
Teluren, Anneliese | Pippert, Frl. |
Uhlen, Gisela | Brennicke, Marion |
Uhlen, Gisela | von Rantrup, Frau Baron |
Ullerich, Almuth | Otto, Ilse |
von Heyden, Bogislav | Betzdorf, Hans-Ulrich |
von Langheim, Götz | Knell, Erich |
von Langheim, Götz | von Rantrup, Baron |
Wageck, Josef | Ballmann, Hausmeister |
Wahl, Hannelore | Schaaf, Frl. |
Weinlein, Karl | Noll, Hotelbesitzer |
Werth, Eva-Maria | Castell, Ulla |
Wiedemann, Elisabeth | Nettelbeck, Frl. |
Wöhr, Lia | Siebenhals, Frau |
Zehlen, Egon | Apotheker, Bären-Apotheke |
Zimmermann, Ursula | Lilo |
Joost (Jürgen) Siedhoff
|
|
Geboren | 27.06.1926 (Dessau) (Wikipedia: 02.12.1926?) |
Gestorben | - |
Bemerkungen | - reiste nach den Hesselbachs mit eigenem Theaterensemble - Staatstheater Stuttgart - Prinzregententheater München - Theater am Kudamm Berlin - 1990/91 Salzburger Festspiele - Kinofilme: "Das Geisterhaus", "Beyond the Sea", "Luther", ... - Fernsehserien: "Diese Drombuschs", "Berlin, Berlin", "Lindenstrasse", "Tatort", "Für alle Fälle Stephanie", Tatort "Himmel und Erde" (1993), "Praxis Bülowbogen", "Die Fallers", ... |
Familie |
- Mutter Alma Siedhoff-Buscher, Innenarchitekt beim Bauhaus - Vater Werner Siedhoff, Tänzer und Pantomime bei der bauhaus-Bühne |
Figur | der Sohn und (frühere) Prokurist Willi |
Familie der Figur | Babba, Mamma, ... |
spielt mit in Folgen |
Folgen 1,
2, 3, 4, 5,
6, 7, 8, 9,
10 spielte auch in den Hörspielen und den ersten drei Kinofilmen den Sohn Willi |
Else Knott
|
|||||||||
Geboren | 7.12.1909 (Frankfurt/Main) | ||||||||
Gestorben | 8.8.1975 (Frankfurt/Main), Krebs | ||||||||
Bemerkungen | - wollte ursprünglich Malerin werden - Besuch der Städelschule - 1925 - 1927 Schauspielausbildung - Engagements in Darmstadt, Essen, Köln, Hamburg - in den 30ern auch Filme, "Morgenrot" mit Rudolf Forster und Adele Sandrock - 1936 nach Auslandstournee Rückkehr nach Frankfurt, u. a. Gretchen in Goethes "Faust" - ab 1940 Theater in Berlin und Straßburg - bis 1942 klassische Theaterrollen - ab 1945 wieder in Frankfurt, Brecht-Rollen und hessische Mundartstücke - Hörfunk- und Fernsehauftritte im "Datterich" - Spielfilm "Verdammt zur Sünde" (im Fernsehen als "Die Festung"), 1964, S/W - 1967 40-jähriges Bühnenjubiläum am Frankfurter Schauspielhaus - letzte Rolle: Mutter in "Baal" von Bertolt Brecht - posthum Ehrenplakette der Stadt Frankfurt |
||||||||
Familie |
|
||||||||
Figur | - in den Hörspielen: Cousine Erna - in den Hörspielen: geschwätzige Nachbarin - in den Kinofilmen: Mutter (Mama) Hesselbach - in den Fernsehfilmen: Frau Flischmann, Besitzerin Lebensmittelgeschäft |
||||||||
Familie der Figur |
|
||||||||
spielt mit in Folgen |
18, 42 |
Käte Jaenicke
|
|||
Geboren | zu Lebzeiten angegeben: 22.3.1928 (Danzig), richtiger wohl 1923 | ||
Gestorben | 1.11.2002 (München) (laut Zeitung wurde sie 79 Jahre?!, würde 1923 als Geburtsjahr bestätigen) | ||
Bemerkungen | - Serie "Alle meine Tiere" - Auftritte in "Der Alte", "Derrick" - Serie "Holocaust" - Film "Die Blechtrommel" - Serie "Neues vom Kleinstadtbahnhof", hier bekam sie den Spitznamen "Suppenhuhn" - 1984 "Abschied in Berlin" Synchronsprecherin (Angela Lansbury) |
||
Familie | Tochter - Schauspielerin Anja Jaenicke | ||
Figur | - die erste Sekretärin mit Namen Fräulein Sauerberg | ||
Familie der Figur |
|
||
spielt mit in Folgen |
1, 2, 3 |
Die Firma Hesselbach, Druckerei und Verlagshaus |
|||||||||
Geschäftsform | GmbH | ||||||||
Gründer | Adolf Müller | ||||||||
Ca. Sept. 1927 | Gründung der Firma, nach dem vierten Film "I. W. Müller, Buchdruckerei und Verlagsanstalt" | ||||||||
50er Jahre | Karl ("Babba") Hesselbach wird Prokurist, übernimmt dann irgendwann und irgendwie 51 % der Firmenanteile, wird Geschäftsführer, übergibt Anteile an Marie ("Mamma") und Willi Hesselbach |
||||||||
Ca. 1960 |
Besitzanteile:
|
||||||||
März 1960 |
Adolf Müller stirbt und hinterläßt seine Anteile Irene Müller
(Tochter?) Besitzanteile:
Ein Aufsichtsrat wird eingerichtet mit der Mehrheit der Anteile von
Irene Müller und Marie Hesselbach. |
||||||||
Immer noch März 1960 |
Agathe Flockenbusch verläßt die Firma nach kurzer Zeit wieder. Irene Müller kann den durch sie angerichteten Schaden (für den sie haftet) nicht bezahlen und muß Karl Hesselbach dafür einen Teil ihrer Anteile (29 %) überlassen. Besitzanteile:
|
||||||||
August 1960 |
Irene Müller will Mäzenin eines Künstlers werden und benötigt dafür
Geld, das sie nicht hat. Deshalb verkauft sie 10 % an Willi. Besitzanteile:
|
||||||||
Sept. 1962 | 35-jähriges Jubiläum | ||||||||
Mai 1963 | Fred und Heidi Lindner übernehmen die Firma. Die Wochenzeitung "Weltschau" wird verkauft. | ||||||||
Besonderes | Gedreht wurde (hauptsächlich nach Feierabend) in den Räumen des "Gießener Anzeigers". |
Person, Figur | Darsteller |
der (spätere) Prokurist
Fred Lindner, hat älteren Bruder Robert Folgen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 |
Joachim Engel-Denis, 07.11.1933 - 29.1.2013, Theater-Regisseur in Deutschland und der Schweiz,
1988 - 1990 "Beckett" /Anouilh, 1993 Stadtbühne Osnabrück,
"Die Besessene". Jetzt wohnhaft in Mainz-Budenheim, verheiratet mit Dagmar Sorel, Sohn Hans Engel. |
Sohn Peter, bei der (verschollenen?) Neujahrsshow 1961 erstmals im
Fernsehen vorgestellt, Folgen 17, 18,
19, 20, 21, 22,
23, 24, 25, 26,
27, 28, 29, 30,
31, 32, 33, 34,
35, 36, 37, 38,
39, 40, 41, 42![]() |
Dieter Henkel, gelernter Kaufmann und Bäcker, 03.08.1939 (Wuppertal-Elberfeld) -
,
aufgewachsen in Mannheim, bei Entdeckung Engagement am
Schillertheater in Berlin, seit 1975 Theater-Direktor "Theater
unterwegs", lebt heute in München![]() ![]() spielte u. a. mit in der Serie "Kommissar Freytag" spielte Pfarrer Blaschke 2005 im Film "Tote Hose - kann nicht, gibt's nicht" |
Tochter Heidi, bei der Neujahrsshow 1961 erstmals im Fernsehen vorgestellt, Folgen 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 | Rosemarie Kirstein, 25.02.1940 (Berlin)- 18.01.1984 (München,
1985?), Selbstmord nach schweren
Depressionen, Synchronsprecherin, z. B.
1972-1979 Lt. Uhura aus Enterprise,
Ingrid Bergman in Casablanca u. a., als Schauspielerin "Der Gauner und der liebe Gott" (mit Gert Fröbe), "Der Kommissar", "12 Mädchen und ein Mann" (1959, mit dem am 24.08.2009 verstorbenen Toni Sailer und Margit Nünke) u. a. |
Buchhalter Arthur [in Folge 48 heißt er plötzlich Ewald!] Münzenberger, Folgen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 27, 28, 29, 33, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 | Max Strecker,
08.07.1906 (Stuttgart) - 16.02.1991 (München), schwäbischer Komiker,
Volksschauspieler und Sänger, eine Tochter, Vater des
Regieassistenten Frank Strecker (1941-27.3.2000) spielte auch im vierten Kinofilm mit, aber als Buchhalter Mindelheimer Zog zuerst mit Wanderbühne über Land Filme "Orden für die Wunderkinder" (1963), "Drei Männer im Schnee" (1974), "Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer" (1974), "Zwei himmlische Dickschädel" (1974) mehrere "Tatort"-Folgen, Serie "Münchner Geschichten" (1974) veröffentlichte zusammen mit seinem Sohn Frank zahlreiche Schallplatten in schwäbischer Mundart |
Frau Münzenberger, Folge 29, 33, 48 | Flory Jacobi (Armide Valeska Florence Jacobi), 26.10.1902 (Wiesbaden) - 24.9.1981(Ettelbrück in Luxemburg), jüngere Schwester der Schauspielerin Eugenie Jacobi. Sie war sehr talentiert und spielte ("Wunderkind") zahlreiche Kinderrollen in Meiningen (Thüringen). In späteren Jahren war die Künstlerin an vielen deutschen Bühnen tätig, so in Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Chemnitz; außerdem war sir eine bekannte Rundfunksprecherin, gab zudem Schauspielunterricht. Seit Mitte der 50er Jahre stand sie dann auch bei Film und Fernsehen vor der Kamera.. |
die zweite Sekretärin mit Namen Fräulein Sauerberg, Else, Cousine der ersten, spätere Frau Betzdorf (Folge 42), Folgen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 29, 30, 33, 35, 39, 42 | Ursula Köllner, 1921 - 1996, spielte u. a. 1971 im Tatort "Auf offener Straße" als "Erna" mit |
die Sekretärin Helga
Schneider, spätere Helga Hesselbach, Frau von Willi, Folgen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 |
Helga Neuner, 10.06.1940 (München) -,verheiratet mit dem Komponisten Rolf
Wilhelm (Bruder des Regisseurs Kurt Wilhelm) "Das Dreimäderlhaus" (1958, mit Gustav Knuth, Karlheinz Böhm, Magda Schneider) |
ihre Nachfolgerin als Sekretärin, Jutta Schäfer, Folgen 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 |
Doris Mack, ? - |
der Lehr- (Leer-?) bub Rudi Krausgrill, begeisterter Briefmarkensammler, Sohn von Präsident Krausgrill, Folgen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 29, 30, 38, 39, 42 "Herr Dirrekdärr" |
Dieter Schwanda,
1948 -,
Angestellter, in den 60er Jahren tatsächlich "Lehrbub",
machte nach zwei Theateraufführungen lieber eine Lehre
bei Lurgi in Bornheim, wo er (inkl. Tätigkeit bei einer anderen Firma
und Selbständigkeit) rund 45 Jahre blieb. Jetzt ist er verheiratet und ein zufriedener Rentner. |
Chefredakteur Hans-Ulrich Betzdorf, Folgen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 36, 41, 42 | Bogislav von Heyden, 28.07.1898
(Hannover) - ?, hat auch im ersten Kinofilm
mitgespielt, aber dort als Schiedsmann Verheiratet mit Margaritha Cottmann, 4 Kinder. |
Chef der Setzerei und Betriebsobmann, Zimmermann, Folge 2, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17 | Otto Stern,
14.12.1921 (Basel) - 05.07.1996 (München), "Der Hund von
Blackwood Castle", "Im Banne des Umheimlichen"
(Wallace, 1968), nicht identisch mit dem gleichnamigen Physiker, der 1943 den Nobelpreis für Physik erhielt! |
Hausmeister Ballmann, Folge 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18 | Josef Wageck,
? - ?, spielte im vierten Kinofilm den Hausmeister (!) Fuchslocher |
Frieda Lahmann, Folgen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 17, 18 | Sophie Engelke, 1933 - ?,
Rundfunkmoderatorin, spielte auch in allen vier Kinofilmen mit, in den ersten drei als Nichte (von Mutter Hesselbach) Waltraud, im vierten als Angestellte Waltraud Schulz (immer noch Nichte Waltraud?) spielte u. a. in "Ein Fall für zwei" (1988) und "Tatort" (1985) |
Emmy Puchel, Folgen 1, 2, 3, 4,
6,
7, 8, 9, 10,
11, 12, 16, 17, 18
|
Gaby Reichardt, 08.06.1940 (Frankfurt, 1938?) -, [in
Harald
Schäfers Buch fälschlicherweise als 'Reichhardt' aufgeführt!],
Rundfunkmoderatorin, ca. 1500 Sendungen für den HR, seit 1970 im Staatstheater Mainz, spielte u. a. im "Polizeiruf 110" (1997), sang zusammen mit "Adam und die Mickys" ![]() ![]() (Aufnahmen ca. 2005) |
Herr Loy, Setzer, 50 Jahre in der Firma, Folgen 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 20, 27, 35, 37, 41, 42 | Wilhelm Schmidt, 05.02.1905 (Mainz) - ?, Opernsänger und Schauspieler |
Kaufhausbesitzer Dengler, später
Polizeidezernent (Folge 51), Folge 5, 43,
44, 45, 46, 47,
48, 49, 50, 51 [zum Namen: dengeln = scharfmachen, Sensen o. ä.] |
Ernst-Walter (auch Ernstwalter) Mitulski, September 1898 (Danzig) - 28.12.1976 (Frankfurt) |
Peters, Prokurist, Folge 5 | Herbert Ebelt, ? - ?, auch Sprecher in Hörspielen, z. B. "1414 geht auf Urlaub" |
Feuerwehrkapellmeister, Folge 8, 30, 46 | Heinz (auch Heiner genannt) Erle, spielte weitere kleine Rollen wie
Briefträger etc. Spielte mit in "Der kleine Vampir", Serien "5 Zimmer, Küche, Bad" und "Unser Dorf" (1973). Mit Botho Jung im HR-Radio "Heiner und Philipp". |
Frau Dr. Meyer, Gattin des Stadtrates Dr. Meyer, Sängerin, Folgen 7, 28, 32, 47 | Iska Geri, ziemlich bekannte Chanson- und Schlagersängerin ("Ich wollt', ich wär' ein Huhn") und Kabarettistin der damaligen Zeit, 28.04.1920 (in Berlin als Hilde Priedöhl)- 10.04.2002 (Berlin), spielte mit in Spielfilmen "Immenhof" und "Monpti", zeitweilig mit Gert Fröbe verheiratet |
Herr Dr. Meyer, Stadtrat, Folgen 7, 28, 32, 47 | Hans Schepior, 1917 (Polen) - 1984 (Bad Homburg), damals ziemlich bekannter Musiker, Akkordeonist und Pianist (HR-Unterhaltungsorchester, "Blauer Bock") |
Inge Fröhlich, zuerst Gast beim Betriebsausflug, später Schreibkraft / Sekretärin, heiratet dann weg, Folgen 11, 12, 13, 14, 15 | Christina Monden, um 1939 - 06.12.1961 (München, wenige Monate nach Folge 15!), spielte mit im DDR-Spielfilm "Ein Mädchen von 16 1/2" (1958) |
Irene Müller, Mitinhaberin, Folgen 4, 6, 9 | Inge Rassaerts, ? - spielte mit in "Mädchen für die Mambo-Bar" (1959), "Der Alte", hält Textlesungen |
Erwin Laubinger, Babbas Schulfreund, Folge 14 | Hans Elwenspoek, 08.07.1910 (Kothen) - 13.01.1989 (Bonn), spielte unter anderem in den "08/15"-Filmen mit, "Zwei blaue Vergißmeinnicht" und viele andere Filme. "Wenn man baden geht auf Teneriffa" (1964, mit Heinz Erhardt und Peter Kraus) |
Außendienstler Becker, Folgen 2, 4 | Danielo Devaux, 13.12.1921 (Manebach) - ?, Schauspieler, Schauspiellehrer und Regisseur, z. B. "Die Kandidatin" (1975) |
Lehrmädchen Elke, Rudis Freundin, Folgen 12, 14, 16, 17 | Nora Bendig, ? - Serien "Gute Zeiten Schlechte Zeiten", "Im Namen des Gesetzes" |
Agathe Flockenbusch, Spezialistin, Folge 4 | Dorle Hintze, ? - ? (nach Aussage von Günter Pfitzmann verstorben), Synchronsprecherin (u. a. Mireille Darc) und Kabarettistin, zeitweise Mitglied der Berliner Stachelschweine |
Frl. Eßwein und andere kleine Rollen wie Kellnerin und Telefonistin, Folgen 10, 27, 37, 46, 47, 48, 51 | Helmy Schneider Tatort (2002+2007), "Schwarz greift ein", "Stadtklinik" |
Herr Freudenthal, Folgen 11,12 | Willi Franke, ? - |
Spaltnagel, Folge 6 | Heinz Stöwer, 13.04.1914 (Berlin) -, Schauspieler und Kabarettist, spielte auch im vierten Kinofilm mit als Chefredakteur Betzdorf |
Aufnahmeleiter Krähenstein (Andromeda Filmgesellschaft), Folge 17 |
Heinz Stöwer, s. o. |
Kriminalassistent Becker, Folge 18 | Uwe Dallmeier, 27.08.1923 (Dithmarschen) - 19.11.1985 (Westerland/Sylt), s. a. Stadtrat Prokurist Petersen, war auch Tatort-Kommissar |
Gustav Kulau alias Gerd von Rochwitz, Heiratsschwindler und Trickbetrüger, potentieller Verlobter von Frau Flischmanns Tochter, Folge 18 | Wolfgang Bieger, 18.05.1926 (Berlin) - |
Ingrid Küster, Heidis Freundin, Folgen 19, 20, 22, 23, 24 | Karin Kuschy, ? - |
Porträtmaler Georg Zorn, Folge 21 | Alexander Allerson, 19.05.1930 (Osterode) - ,
Synchronsprecher, "Ludwig II", "Mein Name ist Nobody", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle", "Die Ente klingelt um 1/2 8" (1968, mit Heinz Rühmann), div. Fassbinder-Filme, 1977 Soft-Erotik-Filmchen "Das Teufelscamp der verlorenen Frauen" |
Frau Dr. Tritschel, Mieterin, Folgen 22+27 | Friedl Meklenborg, nach ihrer
Tochter auch Fridl Mecklenborg,1906 - Januar 1975, in Frankfurt
aufgewachsen, besuchte die Schauspielschule (1925-1927) zusammen mit
Else Knott. Spätere Engagements in Duisburg und Bochu, dann
Staatstheater Wiesbaden. 1933 Heirat mit Kurt Sellnick, Regisseur, Stückeschreiber und Schauspieler am gleichen Theater. Da eine Nichte beim Hessischen Rundfunk arbeitete, ging sie einfach mal die Nichte besuchen, passte Wolf Schmidt auf dem Flur ab und da zwischen ihnen die Chemie stimmte, bekam sie eine Rolle. Es war ihre letzte Rolle. Ihre Tochter wurde als "Hilke Müller" Schriftstellerin. |
Herr Dr. Tritschel, Folge 22 | Georg Lehn, 07.02.1919 (Darmstadt) - 20.03.1996 (München), spielte unter anderem mit Freddy Quinn im Kinofilm "Nur der Wind", "Der grüne Bogenschütze", "Der plötzliche Reichtum ..." |
Erna, Cousine von Heidi und Peter, verlobt mit ihrem "werdschaftliche" Erwin, Folge 23 |
Gudrun Gewecke, ? - |
Polizist, Folge 24 | Erwin Scherschel, 1922 - 1997, s. a. Hotelier in Folge 40! |
Monika König, Folge 24, 25, 27, 28, 29 | Christl Erber, 06.04.1940 (Wien, 06.04.1944?), verheiratet mit Raimund Beil |
Arzt, Folge 25 | Detlof Krüger, 02.05.1915 (Rostock) - ?, Schauspieldirektor in Wiesbaden, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher |
Onkel Franz, Folge 26, 30 | Karl Luley, 21.09.1887 (Frankfurt) - 10.03.1966 (Frankfurt), ziemlich bekanntes Frankfurter Original, Volksschauspieler, Urtyp des Altfrankfurters, verheiratet mit Gretel Friedrich |
Martha, Frau von Franz, Folge 26, 30 | Hertha Genzmer, 25.10.1896 (Halle / Saale) - 02.02.1971 (Wiesbaden), Leiterin einer Schauspielschule in Wiesbaden |
Irene, Folge 26 | Ruth Siegmayer, ? -, Synchronsprecherin, u. a. Brigitte Bardot in "Doktor ahoi" |
Ernst, Folge 26, 30, 36, der mit dem "Häusche" | Karl-Hans Meuser, 1927 - 12.04.1986 (Frankfurt), s. a. Hotelpage, Folge 49 |
Erich, Folge 26, Berliner Akzent | Ekkehard Fritsch, 08.02.1921 (Berlin) - 04.11.1987, u. a. in "Die Wicherts von nebenan" u. v. m. |
Notar, Folge 26 | Kurt Apitius, ? (Leipzig) - ? |
Frau Bauer, Haushälterin von Kommerzienrat Eduard Hesselbach, Folge 26 | Lotte Barthel, 23.05.1912 - 31.03.1992, verheiratet mit Fritz Steidl |
Stimme von Kommerzienrat Eduard Hesselbach, Folge 26 |
Franz Schneider, 1885
(Darmstadt) - 01.02.1968 (Heusenstamm), spielte im ersten Kinofilm mit als Beamter des Wohnungsamtes und im zweiten und dritten als Herr Müller |
Herr Waldmüller, Nachbar, Mieter?, Folge 27, 42 | Viktor (Johann) Hospach, 14.06.1904 (Hockenheim) - 12.08.1971 (Wiesbaden), Schauspieler, Opernsänger, spielte auch einen Gaswerk-Arbeiter in Folge 50 |
Ilse Otto, Bekannte von Frl. König, Folge 27 | Almuth Ullerich, ? - , u. a. Moderatorin bei SWR4 |
Frl. Kiefer, Nachbarin, Mieterin, Folge 27 | Henny Reinheimer, ? - |
Herr Endenich, Betrunkener, später Gast im Hotel Goldener Schwan, Folge 27, 49 | Peter Schmitz, ziemlich bekanntes Kölner Original, ? - ? |
Herr Krausgrill, Präsident Gesangsverein "Harmonie", Verkehrs- und Verschönerungsverein, Vater vom Lehrbub Rudi, Folgen 8, 28, 32, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 | Karl Brake, ? - ? ![]() |
Rektor Diefenbach, Alterspräsident Verein "Harmonie", Folge 28 | Karl Heinz Peters, 28.08.1905 - 05.09.1990, Schauspieler und Autor, spielte mit in "Münchhausen" (mit Hans Albers), "Der rote Kreis", "Der grüne Bogenschütze" |
Herr Pinsler, Präsident Gesangsverein, Dirigent, Folge 28, 39, 41 | Niki Caroll |
Anneliese Schubert, geborene Hesselbach, älteste Tochter von Babba und Mamma, verheiratet mit Hans Schubert, Mutter von Michael, Kläuschen (Alex?) und Karin (Folge 48 und 51), Folge 30, 51, im Nachspann des Buches "Babba" wohnt sie in Frankfurt, ihr Ehemann ist Kaufmann und heißt Schweizer | Christl Pfeil (auch Pfeil-Münch), ? - [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkende aufgeführt!] |
Michael und Kläuschen (in Folge 51 Alex genannt), Zwillinge, Kinder von Anneliese Schubert geborene Hesselbach, Folge 30, 51 | Jochen und Jürgen Hanke, nur als Kinderdarsteller aktiv |
Frau Lindner, "Tutti", Freds Mutter, Folge 30, 37 | Anneliese Teluren (Anna, Annelise Telluren?), 22.05.1914 (Wiesbaden) - ?, Schauspielerin, "Lindenstraße" ("Amelie von der Marwitz") u. a., s. a. Frl. Pippert, Folge 49 |
Die "Jungfer", Folge 30, in Folge 32 als Elke Liebenau identifiziert | Karin Reschke, 17.09.1940 (Krakau) -, Schauspielerin und Autorin |
"Der Mann", der Schlosser, Folge 31 | Horst Breitenfeld, 1928 - ?, Synchronsprecher, u. a. "Hoss" in "Bonanza", Glücksdrache Fuchur in der Hörspielversion der "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende |
Dieter, Partygast, Existenzialist, Folge 32 | Rolf Becker, 31.05.1935 (Leipzig), war verheiratet mit
Sylvia Wempner, Sohn Ben Becker, "Die verlorene Ehre der
Katharina Blum", "Engels und Consorten" u. v. a. "In aller Freundschaft", "Ein Fall für Nadja" |
Bürgermeister Hagenbuch, Folge 32, 39, 40, 41 | Willi Biondino, 01.04.1894 - ?, Schau- und Puppenspieler |
Herr Liebenau, Vater von Elke, "Pädagoge", Folge 32, 42 | Paul Walter Jacob, 26.01.1905 (Duisburg) - 20.07.1977 (Schwäbisch Hall), Intendant in Dortmund, Schriftsteller, Regisseur und Leiter eines Exiltheaters in Südamerika (in der NS-Zeit) |
Frau Elisabeth Liebenau, Folge 32, 40 | Lieselotte Quilling, 24.11.1921 (Frankfurt) - ?, Schauspielerin, s. a. Frau Petersen (ab Folge 48) |
Günter, Sohn von Bürgermeister Hagenbuch, Folge 32 | Toni Mag |
Portier im Hotel in Cannes, Folge 33 | Ernst Altmann, Schauspieler und Regisseur |
Hotelier Lebrouille, Folge 33 | Manfred Schäffer, 15.05.1900 (Dresden) - 01.04.1978 (Hamburg), Opernsänger, Regisseur, Dramaturg, Schauspieler, Übersetzer |
André Lebrouille, Sohn, Folge 33 | Chris Dankus |
Nicole Lebrouille, Tochter, Folge 33 | Marianne Lutz, geboren 1939, Synchronsprecherin![]() ![]() |
Amerikaner, Reporter New York Times, Begleitung von Pini, Folge
33![]() |
Charles/Charlie/Chaz Hickman, in den 60ern Radio-DiscJockey beim
AFN, Moderator der Fernsehsendung "Beat Beat Beat", ein amerikanischer Spielfilm(?) |
Onkel Heinrich, Mammas Bruder, "Ich bin kein Redner", Folge 34, 40 | Karl Rühl |
Tante Luise, Onkel Heinrichs Frau seit 35 Jahren, davor mit Babba fast verlobt, Folge 34, 40 | Traute Großgarten [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkende aufgeführt!] |
Lilo, Tochter von Heinrich und Luise, ca. 19 Jahre, Folge 34, 41 | Ursula Zimmermann |
Herbert Strohschneider, Verlobter von Lilo, Folge 34 | Sepp Kraus |
Herr Pollenried, Besitzer eines Massage- und Gymnastikinstitutes, Folge 35 | Richard Haller, 25.03.1925 (Innsbruck) - 01.10.1983 (Bonn), "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft", Titelrolle in "Der Bucklige von Soho", "Die blaue Hand" u. v. m. |
Frl. Ulla Castell, Angestellte und Verlobte von Herrn Pollenried, Folge 35 | Eva-Maria Werth, 1937 -, Schauspielerin und Synchronsprecherin, Mutter der Synchronsprecher Melanie Hinze und Julian Haggegé |
Brigitte, Ersatz von Frau Siebenhals, Folge 35 und 36 | Anneliese Benz, ca. 1930, verheiratet mit Ludwig Thiesen, deutsche Stimme von Speedy Gonzales, "Der fröhliche Weinberg" u. v. a. |
Frau Dr. Becker, Intimfeindin von Mamma, Folge 36, 42 | Liselotte Bettin |
Apotheker, Bären-Apotheke, Folge 36 | Egon Zehlen, um 1909 - 16.11.1966, Schauspieler |
Kunde in Bären-Apotheke, Folge 36 | Heinz Pielbusch |
Polizist, Folge 19, 27, 37,
50, 51![]() |
Herbert Pohle, 09.06.1924 (Hennef/Söven) - 27.06.1990
(Biberach/Riss), Schauspieler 1946-50 Schauspielerausbildung in München und Frankfurt, 1950-60 Engagements am Frankfurter Staatstheater, Kleinem Theater Heilbronn, Stadttheater Chur, Loreley-Festspiele, Theater am Roßmarkt 1962 Pharmareferent 1981 Erkrankt an Parkinson 1983 Ruhestand ab 1987 diverse Klinikaufenthalte verheiratet mit Ulrike, geb. Schenk, Sohn Alexander |
Jenny Ems, Babbas "Freundin", Erpressungs-"Opfer", Folge 38 | Christiane Maybach, 14.03.1932 (Berlin) -
12.04.2006 (Köln), in den 60ern als "deutsche Marylin
Monroe" bezeichnet, Schauspielerin, Kabarettistin (u. a. mit Erich
Kästner, Münchner Lach- und Schießgesellschaft),
Synchronsprecherin, seit 1994 in "Unter Uns" in RTL. Film "Des Satans nackte Sklavin" (1959) mit Horst Frank, von da an konnte es nur aufwärts gehen, z. B. mit den Hesselbachs. Spielte u. a. mit Heinz Rühmann, Romy Schneider, Maria Schell, Eddie Constantine, drehte mit Fassbinder "Faustrecht der Freiheit" und "Belin Alexanderplatz". |
Kommissar alias "Dr. Schuss", Folge 38, [in Harald Schäfers Buch fälschlicherweise als Arzt aufgeführt!] | Walter Morbitzer, ? - ?, Dramaturg und Schauspieler |
Polizist, Folge 38 | Georg Lobewein, geboren in Bad Kreuznach, Schauspieler am Staatstheater Mainz, gestorben 1989 oder 1990 |
Heidi Dudenrod, Fotografin, Klassenkameradin von Mamma und Luise, Folge 40, [in Harald Schäfers Buch als "Die Frau" aufgeführt] | Helene Klostermann |
Heidi Dudenrods Sohn und Sekretär, Folge 40 | Günter Dybus, Synchronsprecher, u. a. in "Spaß am Dienstag" (ARD) [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkender aufgeführt!] |
Hildegard Schmalfeld, Klassenkameradin von Mamma und Luise, Folge 40 | Otti Ottmar, ? - 28.04.1974, Schauspielerin und Sängerin |
Hotelbesitzer, Folge 40 | Erwin Scherschel |
Berthold, Neffe von Dirigent Pinsler, Praktikant in Tokio, Folge 41 | Harald Schäfer,
15.01.1931 (Schotten-Burkhards) - 20xx, Regisseur, Co-Regisseur und
Schriftsteller![]() |
Regisseur des Fernsehinterviews, Folge 42 | Harald Schäfer, Regisseur und Co-Regisseur |
Frl. Nettelbeck, Folge 42 | Elisabeth Wiedemann, 08.04.1926 (Bassum), später als "dumme Kuh",
Ekel Alfred Tetzlaffs Frau in "Ein Herz und eine Seele"
bekannt geworden spielte auch im vierten Kinofilm mit als Sekretärin Jutta Schäfer |
Frl. Schaaf, Folge 42 | Hannelore Wahl |
Frau Braun, Folge 42 | (Margarethe) Grete Binter (auch fälschlicherweise "Binder" geschrieben), s. a. Frau Dr. Moosbauer |
Dezernent, später pensioniert, , Folge 42 | Max Noack, 24.01.1905 (Berlin) - 13.05.1971(Darmstadt), Schauspieler und Regisseur [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkender aufgeführt!] |
Frau Trudi Plischke, Hotel- und Restaurantbesitzerin, Stadträtin, Folgen 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 ![]() 2007: Mit Ehemann Klaus Sonnenschein (links) und Gerhard Friedrich auf Tournee mit der Komödie "Herbstzeitlose" von Andreas Fritjof. |
Edith Hancke, 14.10.1928 (Berlin) - , verheiratet
mit Schauspieler Klaus Sonnenschein, viele Film- und Fernsehrollen
("Ein Mann will nach oben", ...),
früher auch Kabarett, z. B. ab September 1952 bei den Berliner
"Stachelschweinen" zusammen mit Wolfgang Neuss und Günther
Pfitzmann. Filme: - "Kleine Leute mal ganz groß" (1958 mit Gustav Knuth und Bibi Johns) - "Natürlich die Autofahrer" (1959 mit Heinz Erhardt und Peter Frankenfeld) - "Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n" (1961, Harald Juhnke, Elma Karlowa) - "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" (1962, Titelrolle, mit Heinz Erhardt und Harald Juhnke) - "Das große Glück" (1967 mit Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler) - "Otto ist auf Frauen scharf" (1968 mit Gunther Philipp, Willy Millowitsch und Heinz Erhardt) - "Charleys Onkel" (1969 mit Gustav Knuth, Gunther Philipp, Willy Millowitsch, Heinz Erhardt und die Insterburgs) - "Warum hab ich bloß Ja gesagt?" = "Der liebestolle Schlafwagenschaffner" (1969 mit Peter Weck, Heinz Erhardt, Willy Millowitsch und Terry Torday) - "Unser Willi ist der Beste" (1971 mit Heinz Erhardt, Jutta Speidel und Henry Vahl) - "Die seltsame Gräfin", "Unsere Tante ist das Letzte" (1973 mit Eddi Arent, Willy Millowitsch und Gisela Schlüter) Zusammen mit ihrem Mann bekam sie im August 2006 den "Goldenen Vorhang" des Berliner Theaterclubs für die beliebtesten Schauspieler der Theatersaison 2005/2006. |
Hotelbesitzer Noll, Folge 43, 44, 45 | Karl Weinlein, 29.10.1887 (Aschaffenburg) - Januar 1973 (Kassel), Schauspieler, Regisseur |
Bürgermeister Sulzmann, Folge 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 | Peter Böhlke ![]() |
Schauspielerin Katti Kallenborn, Folge 43 | Marlene Rahn, 17.01.1943 (Elmshorn) -, Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin |
Regisseur R. Kötzing, Folge 43 | Wolfgang Amerbacher, gestorben 1971![]() ![]() |
Kameramann, Folge 43 | Dieter Möbius |
Dr. Moosbauer, Stadrat, erst Polizei-, dann Kulturdezernent, Folge 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 | Fritz Strassner ![]() |
Bank-Prokurist Detlef Petersen, Stadtrat, Baudezernent, Folge 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 | Uwe Dallmeier, s. a. Kriminalassistent Becker |
Pförtner, Folgen 43, 44, 45, 46, 47, 49, 50 | Reno (Regnauld) Nonsens, studierter Diplomvolkswirt,
ewiger Junggeselle, geboren
03.04.1919
in Straßburg als Regnauld Seyfarth,
gestorben 27.09.2001 in Frankfurt/Main, "Blauer Bock"
zusammen mit Lia Wöhr und Heinz Schenk, seit 1951
für rund 30 Jahre Kabarettist (auch manchmal Klavier spielend) bei
der Frankfurter "Die Schmiere - das schlechteste Theater der
Welt" (zeitweise nur rund hundert Sitzplätze!) spielte auch im vierten Kinofilm mit als technischer Leiter Zimmermann und im Schmidt'schen Film "Der ideale Untermieter" (1957) |
Juliane Reiner, kurzzeitig Sekretärin von Bürgermeister Sulzmann, später Ehefrau von Hauptmann Stroitz, Folge 44 | Marianne Borck (auch fälschlicherweise als "Bork" geschrieben) |
Hauptmann Stroitz, Pächter von "Forst 68", späterer Ehemann von Juliane Reiner, Folge 44 | Rudolf (Heinrich) Krieg, 02.02.1927 (Neustadt/Weinstraße) - 1988, Schauspieler, Regisseur, Inspizient, verheiratet mit Eva Kotthaus |
Erster Chef von Juliane Reiner, Folge 44 | Kurt W. Schoenewolf (Schönewolf ?), Schauspieler |
Zweiter Chef von Juliane Reiner, Folge 44 | Alfred Böckel, 1925 (Berlin) - ? |
Brigitte (Biggy) Hoxhohl, das "Mündel", spätere Frau Moosbauer jr., Folge 45 | Witta Pohl, 01.11.1937 (Königsberg) -, "Diese Drombuschs" etc., zeitweilig mit Charles Brauer verheiratet |
Claudi, Biggy Hoxhohls Freundin, Folge 45 | Ilona Grübel, 23.09.1950 (München) - , "Schwarzwaldklinik" u. a. |
Klaus, Sohn von Dr. Mossbauer, zuerst Medizinstudent, dann Journalist, später mit Biggy Hoxhohl verheiratet, Folge 45 | Claus Ringer, 19.03.1943 (München) -, Schauspieler ("Sonderdezernat K1") und Synchronsprecher |
Baron von Rantrup, eigentlich Erich Knell, vorbestrafter Heiratsschwindler und Betrüger, Folge 46 | Götz von Langheim, 1931 (Berlin) - ?, verheiratet mit Blanche Aubry, Schauspieler u. a. "Holocaust" |
Frau des Baron von Rantrup, eigentlich Marion Brennicke, Betrügerin, Folge 46 | Gisela Uhlen, 16.05.1919 (Leipzig) - 16.01.2007 (Köln), zeitweise verheiratet mit Wolfgang Kieling, Mutter von Susanne Uhlen |
Michael Redlitz, genannt "Mic", Neffe von
Trudi Plischke, Schöpfer multilateraler Kunstwerke, Folge 47 |
Ralph Persson, ? - ?, bei den "Unverbesserlichen"
Freund der Tochter Film "Wenn man baden geht auf Teneriffa" (1964, mit Heinz Erhardt und Peter Kraus) |
Ulla Fromm, spätere Frau von "Mic", Kellerkünstlerin, Regieassistentin bei Gründgens, Folge 47 | Sabine Eggerth, 09.06.1943 - , wohl das erste Mal (äußerst
positiv!) aufgefallen in der Verfilmung von Erich Kästner's "Pünktchen
und Anton" (1954), Synchronsprecherin, u. a. jahrelang
Standardstimme für Barbra Streisand "Salto Mortale" |
Thomas Faulstroh, Elektrikerlehrling, Theaterliebhaber,
Beleuchter, Folge 47![]() |
Heinz Kraehkamp, auch Heinz-Werner, später auch Karl-Heinz,
26.12.1948 (Wixhausen/Darmstadt), Ausbildung zum Stuntman in der
Cascadeurschule Paris, spielte in RTL in "Abschnitt 40"
und "Im Einsatz", "Bulle von Tölz", "Ein
Fall für Zwei", "SK Kölsch", "Balko",
"Die Wache", "Eine Frau wird gejagt", Tatort "Zwei Flugkarten nach Rio" (1976), der unter dem
Titel "Schmutziges Gold" (Untertitel: "Die Blutspur
führt nach Rio") auch als Video veröffentlicht wurde, weitere
Rolle: Liesel Christ. Tatort "Janus" (2004). |
Karin, Enkelin von Mamma und Babba (nennt ihn "O"), Tochter von Anneliese Schubert geborene Hesselbach, "Schuberts Unvollendete", Folge 48, 51 | Astrid Frank, 09.08.1944 (Berlin, 09.08.1945?) - , Schauspielerin
und Regissseurin, eigentlicher Name: Eike Pulwer, Filme wie "Urlaubsreport" |
Günther Sohms, Kleinkrimineller, Freund von Enkelin Karin, Folge 48 | Jürgen Dräger (manchmal auch "Draeger" geschrieben), 02.08.1940 (Berlin-Schöneberg), Schauspieler, Schriftsteller, Illustrator [in Harald Schäfers Buch als Joachim aufgeführt!] |
Frau Prokurist Petersen, Folge 48, 51 | Lieselotte Quilling, s. a. Frau Liebenau |
Frau Dr. Moosbauer, Folge 48, 50, 51 | Grete Binter, s. a. Frau Braun |
Frl. Pippert, Sekretärin des Bürgermeisters, Folge 49 | Anneliese Teluren, s. a. Frau Lindner |
Herr Klotz, Besitzer des Hotels Goldener Schwan, Folge 49 | Ado Riegler, 25.07.1906 (Wiesbaden) - 20.01.1988, Schauspieler, u. a. "Gustav Adolfs Page", "Ein Sommer, den man nie vergißt" (1959, mit dem ca. dreijährigen Sascha Hehn!), verheiratet mit Marina Eginhart |
Page Hotel Plischke, Folge 49 | Karl Hans Meuser, s. a. Ernst |
Rosi, Tochter des Hotelbesitzers Klotz, spätere Frau Niebüll, Folge 49 | Gudrun Mebs, 1944 (Frankfurt) -, Jugendbuchautorin und Schauspielerin |
Denise LeFur, Französin, Logiergast bei den Hesselbachs beim Folklore-Festival, Folge 50 | Felicitas Ferber |
Jacky Wilson, Amerikaner, Mitglied Country-Gruppe, Logiergast bei den Hesselbachs beim Folklore-Festival, Folge 50 | Ralph René Clemente [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkender aufgeführt!], evtl. identisch mit dem amerikanischen Sänger und Schauspieler René Clemente, 02.07.1950 (El Paso) |
Rolf Dengler, Neffe von Kaufhausbesitzer Dengler, Student in Hamburg, Folge 51 | Gunter Schrenk, 08.05.1941(Meissen) -, Schauspieler [in Harald Schäfers Buch nicht als Mitwirkender aufgeführt!] |
(www.zelczak.com/hesselbp.htm)